Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
phone Schnell und einfach bestellen
Telefon: 0721 37 19-552
Kauf auf Rechnung und kostenfreier Versand

Last-Minute-Kurzaktivierung:


Geschichte: 


„Narcissus und die Tulipan, die ziehen sich viel schöner an …“, sang Hubert leise vor sich hin, während er eine Gartenschere aus dem Schuppen holte. Endlich war es so weit: Die Tulpen in seinem Garten blühten und brachten das Blumenbeet zum Leuchten. Es waren so viele, dass er ein paar abschneiden wollte, um sie seiner Frau auf den Tisch zu stellen. Sie liebte es, wenn der Frühling auch im Haus Einzug hielt. Es wurde ein prächtiger Strauß. Hubert beeilte sich, die Tulpen in eine Vase zu stellen. „Oh, wie wundervoll“, sagte seine Frau, als sie nach Hause kam. Sie umarmte ihn und gab ihm einen Kuss. Nach 27 Ehejahren wusste er genau, wie er ihr eine Freude machen konnte.

Gesprächsimpulse:

  • Mögen Sie Tulpen? Welche Art von Tulpen mögen Sie am liebsten? Welche Tulpenfarben und Tulpenformen kennen Sie?
  • Haben Sie oder hatten Sie früher selbst Tulpen im Garten, auf dem Balkon oder im Blumentopf? Wie sahen die Tulpen aus? Waren Sie Ihnen wichtig? Haben Sie Tulpen auch in Vasen gestellt?
  • Bekommen Sie gerne Blumen geschenkt? Welche Art von Blumen bekommen Sie gerne geschenkt? Wenn Sie Blumengeschenke nicht mögen, womit könnte man Ihnen eine Freude machen?
  • Haben Sie auch die Erfahrung gemacht, dass ein Ehepartner genau weiß, worüber der andere sich freut? Oder kennen Sie es auch, dass Sie ein Geschenk bekommen, das Sie nicht mögen? Wie verhalten Sie sich in diesem Fall? Sagen Sie die Wahrheit oder tun Sie so, als ob Sie sich freuen?

Wussten Sie das?

  • Die Niederländer sind für ihre Tulpen bekannt. Mehr als 80 Prozent der weltweit verkauften Tulpen werden in den Niederlanden gezüchtet.
  • Im 17. Jahrhundert wurden Tulpenzwiebeln teilweise zum Spekulationsobjekt und für viel Geld versteigert.
  • Tulpen stammen ursprünglich aus Mittel- und Zentralasien. In Persien waren wilde Tulpen verbreitet und es galt als Liebeserklärung, wenn man sie verschenkte.
  • Manche Tulpenblüten kann man essen. Sie schmecken ein bisschen nach Salat mit einer Pfeffernote.

Rätselideen:

Zwillingswörter
Lesen Sie die folgenden Sätze vor und lassen Sie die Teilnehmenden das fehlende „Zwillingswort“ ergänzen.
 • Es ist ein wunderschöner Frühling. Die Tulpen blühen in Hülle und … -> Fülle. 
• Diese Tulpen sind aber auch eine Freude für Alt und ... -> Jung. 
• Ich schneide ein paar Tulpen ab und binde dir frisch und … einen Strauß. -> fröhlich

Vermischt 
Hier wurden zwei bekannte Liedtitel miteinander vermischt. Lesen Sie den neu entstandenen Titel vor und bitten Sie die Teilnehmenden, herauszufinden, welche beiden Liedtitel gesucht werden.
Tulpen aus Athen
Lösung: „Tulpen aus Amsterdam“ / „Weiße Rosen aus Athen“.


Das passt noch:

Singen Sie den folgenden Schlager mit den Teilnehmenden oder hören Sie ihn gemeinsam an. 
Tulpen aus Amsterdam (1956) von Ralf Arnie

Alle Kurzaktivierungen finden Sie in diesem Buch: